Les WC PMR : tout savoir sur les normes des WC handicapés

Die WC für Menschen mit Behinderungen: alles über die Normen der WC für Behinderte

Eine Einrichtung gilt als barrierefrei für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR), wenn diese, insbesondere diejenigen, die im Rollstuhl unterwegs sind, die Möglichkeit haben, die Einrichtung zu betreten, sich darin zu bewegen und sie zu verlassen, sowie alle Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die der Öffentlichkeit angeboten werden und für die diese Einrichtung konzipiert wurde.

Viele unserer professionellen Kunden (Hotels, Restaurants usw.) fragen uns nach den verschiedenen Kriterien, die eingehalten werden müssen, um WC PMR (behindertengerecht) zu haben, die den verschiedenen PMR-Normen entsprechen (insbesondere der Norm NF P 99-611 zur Ausstattung von Sanitäranlagen für Personen mit eingeschränkter Mobilität). Daher haben wir beschlossen, Ihnen alles ausführlich in diesem Artikel zu erklären!

Normen für Menschen mit Behinderungen und toiletten, rechtlicher Kontext

"Gemäß dem Gesetz über die Gleichheit der Rechte und Chancen vom Februar 2005 sowie den verschiedenen nachfolgenden Verordnungen und Beschlüssen sind alle Einrichtungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind (ERP), verpflichtet, Waren und Dienstleistungen anzubieten, die für alle zugänglich sind. Die Bereitstellung von toiletten ist ein grundlegendes und entscheidendes Element. Ihr Design und ihre Verwaltung verdienen besondere Aufmerksamkeit."

Seit 1992 in Kraft, zielt die Norm NF P 99-611 für die Ausstattung von Sanitäranlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität darauf ab, die toiletten für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Mobilitätsproblemen zugänglich zu machen. Diese Norm beschreibt verschiedene Regeln/Standards für die Gestaltung, Zugänglichkeit und Ausstattung, die wir Ihnen ohne weitere Verzögerung vorstellen werden!

WC PMR : In welcher Situation müssen die Normen eingehalten werden?

Es ist einfach, jede Einrichtung, die der Öffentlichkeit zugänglich ist (Hotel, Restaurant, Bar, Büros, touristische Dienstleistungsbetriebe, Einkaufszentrum usw.), muss mindestens eine WC für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) ausgestattet sein. Wenn die Einrichtung über 11 WC verfügt, muss sie für jeweils 10 WC ein weiteres WC für PMR einrichten. Zum Beispiel, wenn Sie 30 WC haben, müssen Sie mindestens 3 sanitäre Einrichtungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität haben.

WC für Menschen mit Behinderungen: die einzuhaltenden Normen

Die Gestaltungsregeln

Name und Zugänglichkeit

Ihre toiletten für Personen mit eingeschränkter Mobilität müssen zugänglich sein. Das bedeutet, dass ein Rollstuhl ohne Schwierigkeiten dorthin gelangen können muss. Das versteht sich von selbst, aber es bringt absolut nichts, eine WC für Personen mit eingeschränkter Mobilität oben an einer Treppe ohne Aufzug zu installieren.

Wenn Ihr Gebäude mehrere Etagen hat, muss mindestens eine WC für Personen mit eingeschränkter Mobilität pro Etage zugänglich sein. Wenn Ihre sanitären Einrichtungen nach Geschlecht für valide Personen getrennt sind, müssen Sie ein WC für Personen mit eingeschränkter Mobilität nach Geschlecht und pro Etage haben!

Beschilderung

Sie müssen klar angeben, dass die WC für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. Jede Person, ob sitzend oder stehend, muss in der Lage sein, die Informationen über ein WC für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu sehen und zu lesen (die ideale Höhe beträgt 1,5 m über dem Boden). Diese Informationen müssen aus weniger als einem Meter Entfernung lesbar und in Braille übersetzt sein. Die Schriftgröße muss mindestens 4,50 mm betragen.

Zugangstür zu den WC

Die Zugangstür zu einer WC für Menschen mit eingeschränkter Mobilität muss unbedingt nach außen öffnen, um es Rollstuhlfahrern zu ermöglichen, die Tür leicht zu schließen, sobald sie drinnen sind. Die Breite des Durchgangs zu den toiletten muss mindestens 85 cm betragen (die Breite eines Rollstuhls beträgt 75 cm).

Der Türgriff muss sich 105 cm über dem Boden befinden und der Verriegelungsknopf auf 90 cm.

Die notwendige Kraft, um die Tür zu öffnen, darf 50 Newton nicht überschreiten.

Es kann sinnvoll sein, den unteren Teil der Türen mit einer Metallplatte zu schützen, um Schäden zu vermeiden, die bei einer Bewegung entstehen könnten. Oft kommt es vor, dass die Fußstützen des Rollstuhls den unteren Teil der Türen berühren.

Raum innen

Eine WC-Kabine für Menschen mit eingeschränkter Mobilität muss selbstverständlich geräumiger sein als die anderen. Sie muss mindestens 150 cm x 210 cm messen. Der Nutzer muss einen Durchmesser von 150 cm zwischen der Tür und der Toilette haben, was ihm ausreichend komfortablen Bewegungsraum ermöglicht.

Sie müssen auch einen seitlichen Freiraum (links oder rechts) zur Toilette von mindestens 80 cm x 130 cm vorweisen, damit die Person leicht vom Rollstuhl zur Toilette und umgekehrt wechseln kann.

Küvette

Im Falle einer WC für Personen mit eingeschränkter Mobilität muss die Toilette für die Barrierefreiheit optimiert sein. Ihre Höhe (inklusive Deckel) sollte zwischen 45 cm und 50 cm liegen. Damit eine Person im Rollstuhl möglichst nah an die Toilette herankommen kann, sollte diese mehr als 40 cm von der Rückwand entfernt sein.

Mehrere Lösungen stehen Ihnen zur Verfügung, um eine toiletten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität anzupassen:

- Entscheiden Sie sich für ein Hänge WC anstatt eines Stand WC, dann können Sie es in der richtigen Höhe anbringen!
- Legen Sie eine ausreichend dicke Betonplatte und installieren Sie dann eine klassische WC darüber.
- Entscheiden Sie sich für eine traditionelle erhöhte WC (zum Beispiel sind alle Modelle bei Trone konform mit den PMR-Normen)
- Schließlich ist die letzte Lösung, die unserer Meinung nach aus ästhetischen, komfortablen und widerstandsfähigen Gründen am wenigsten empfehlenswert ist, die Verwendung eines Sitzkissens.

Spülmechanismus

Eine WC PMR muss über einen leicht zugänglichen und einfach zu bedienenden Spülmechanismus verfügen.

Materialien und Sicherheit

Um das Risiko von Verletzungen zu minimieren, dürfen die verwendeten Materialien keine Unebenheiten oder Ecken aufweisen. Vermeiden Sie daher die Winkel, an denen sich der Benutzer verletzen könnte...

Die vorgeschriebenen Ausrüstungen

Über die Vorschriften zur Gestaltung hinaus ist es obligatorisch, bestimmte unerlässliche Ausstattungen für WC für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu installieren. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Elemente, die in toiletten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität unbedingt vorhanden sein müssen.

Allgemeine Regel zur Barrierefreiheit von Einrichtungen

Alle Einrichtungen im Inneren der toiletten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität müssen leicht zugänglich sein, den Verkehr nicht behindern und sich in einer Höhe von weniger als 1,30 m befinden.

Haltegriff

Die WC für Personen mit eingeschränkter Mobilität müssen über eine Haltestange verfügen, die sich neben der Toilette an einer Seitenwand in einer Höhe von 70 cm / 80 cm befindet. Der Abstand zwischen der Haltestange und der Toilette muss zwischen 40 cm und 45 cm liegen.

Diese seitliche Haltestange ermöglicht es dem Benutzer der toiletten, sich leichter zu erheben. Die Transfers von der Toilette zum Rollstuhl und vom Rollstuhl zur Toilette werden ebenfalls einfacher sein.

Papier toiletten dispenser

Aus Gründen der Barrierefreiheit muss der Toilettenpapierhalter in einer Höhe von 90 cm bis 130 cm angebracht sein.

Waschbecken und Wasserhahn

Es ist wichtig, den Standort des Waschbeckens gut zu studieren, das sowohl im Sitzen als auch im Stehen benutzbar sein muss. Es sollte in einer Höhe von 70 cm bis 85 cm angebracht sein. Die Breite sollte 60 cm und die Tiefe 30 cm betragen. Es ist zwingend erforderlich, dass der untere Teil leer bleibt, um den Beinen Platz zu bieten, wenn sich die Person in einem Rollstuhl befindet.

Was den Wasserhahn betrifft, sollte er leicht bedienbar sein (ohne Handgelenksdrehung). Ideal wäre die Installation einer elektronischen Infrarotsteuerung.

Spiegel

Im Falle eines nicht neigbaren Spiegels sollte dieser nicht zu hoch angebracht werden. Der untere Teil sollte sich 1,05 m über dem Boden befinden.

Seifenspender und Händetrockner

Seifenspender und Händetrockner sollten in einer Höhe von 90 bis 130 cm installiert werden und mehr als 40 cm von einer Ecke entfernt sein. Ein Seifenspender mit Infrarotsensor ist ideal!

Mülleimer

Der Mülleimer muss an der Wand befestigt werden, und sein oberer Teil sollte sich in einer Höhe von 50 bis 75 cm befinden. Wir empfehlen, einen Mülleimer mit einem Deckel zu installieren, der sich bei leichtem Druck gegen die Tonne leicht öffnen lässt.

Garderobe (Kleiderhaken)

Ein Handtuchhalter sollte zwischen 1 m und 1,20 m über dem Boden angebracht werden.

Möglichkeiten zur Ausnahme von den Regeln für die Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Wenn es sich um ein bestehendes Gebäude handelt, ist es möglich, eine Ausnahme von den Zugänglichkeitsvorschriften zu erhalten. Drei Arten von Ausnahmen können je nach drei verschiedenen Gründen in Betracht gezogen werden:

- Eine Ausnahmegenehmigung zur Erhaltung des Erbes, falls das Gebäude denkmalgeschützt ist oder sich in einem denkmalgeschützten Bereich befindet (architektonisches und historisches Erbe);
- Eine Ausnahmegenehmigung bei offensichtlicher Unverhältnismäßigkeit, wenn die Maßnahmen zur Barrierefreiheit voraussichtlich übermäßige und nachteilige Auswirkungen auf die Tätigkeit einer Einrichtung haben;
- Eine technische Ausnahme, die aufgrund einer technischen Unmöglichkeit, Arbeiten aufgrund architektonischer oder umweltbedingter Einschränkungen durchzuführen, erlangt werden kann.

Wichtig: Es ist unmöglich, eine Ausnahme von den Zugänglichkeitsregeln für Menschen mit eingeschränkter Mobilität in neuen ERP (bei der Erstellung eines Gebäudes) zu erhalten.

Sanktion wegen Nichteinhaltung.

Wenn Sie ein ERP sind und nicht den Normen für die Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entsprechen, riskieren Sie eine Geldstrafe von 45.000 Euro oder die Schließung Ihres Betriebs, wenn Sie für die Durchführung der Arbeiten verantwortlich sind.

×